UVC-Leuchtdioden gegen Coronaviren
FBH-Pressemitteilung: 17.12.2020
Im Verbundprojekt CORSA sollen SARS-CoV-2 und weitere Atemwegsviren auf Oberflächen und Haut mittels UVC-Licht unschädlich gemacht werden. Das Projektteam entwickelt dafür spezielle UVC-LEDs und untersucht Parameter wie Wellenlängen, Bestrahlungsdosen und Lebensräume der Viren. Das BMBF unterstützt das dreijährige Vorhaben ab 2021 mit insgesamt drei Millionen Euro.
»Vollständige Pressmitteilung vom Ferdinand-Braun-Institut, 17.12.2020
Mit Licht gegen Viren – Osram präsentiert seine ersten UV-C LEDs
OSRAM OS Pressemitteilung: 14.12.2020
Osram Opto Semiconductors treibt die Industrialisierung von UV-C LEDs voran. Osrams erste UV-C LED, die Oslon UV 3636, ist in einer low- und einer mid-power Version mit einem kompakten Footprint von 3,6 mm x 3,6 mm verfügbar. Beide Varianten eignen sich mit einer Wellenlänge von 275 Nanometern ideal für Desinfektionsanwendungen. Die low-power Variante kommt bei 30 Milliampere auf 4,7 Milliwatt Leistung. Die mid-power Version überzeugt mit einer Leistung von 42 Milliwatt bei 350 Milliampere.
Osram ist bereits seit vielen Jahren im UV-Bereich aktiv und hat in verschiedenen Forschungsprojekten zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung, u.a. im Rahmen von Advanced UV for Life, tiefgreifende Kenntnisse zu UV-Technologie erarbeitet.
»Komplette Meldung von OSRAM OS
»elektroniknet.de, 14.012.2020
»elektronikpraxis.vogel.de, 17.12.2020
»analyticalscience.wiley.com, 14.12.2020
The impact of AlN templates on strain relaxation mechanisms in MOVPE growth of UVB-LED structures
FBH research: 07.12.2020
FBH develops UV LEDs for disinfection, e.g. to avoid infection with COVID19. To enhance output power and lifetime of such devices the impact of AlN/sapphire templates on the strain relaxation mechanisms and defect density in AlGaN layers was studied.
Konkurrenz für die Sonne
BMBF: Im Blickpunkt, 01.12.2020
Effiziente Desinfektion, bessere medizinische Diagnostik und Therapie sowie ressourcenschonende Produktionsverfahren sind "Antreiber“ der Forschungen des „Advanced UV for Life“-Konsortiums. Das Bündnis aus derzeit 34 Industrieunternehmen und 15 Partnern aus der Wissenschaft wird seit 2014 innerhalb des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ vom Bundesforschungsministerium gefördert. Zielstellung ist es, neue Einsatzgebiete für Ultraviolett-Strahlung zu erschließen und dafür notwendige Strahlungsquellen im ultravioletten Spektralbereich zwischen 340 und 220 Nanometern zu entwickeln. Die Akteure haben neue Anwendungen in der Messtechnik, Medizin und Desinfektion, im Umwelt- und Life Sciences-Bereich sowie in der Fertigungstechnik im Fokus.
Wissenschaftliche Studie: Tägliches Leben in Zeiten des Corona-Virus
IGZ Meldung, 25.11.2020
In Zusammenarbeit mit dem International Security and Development Center (ISDC) hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) eine Citizen Science-Initiative gestart. Ziel des gemeinsamen Forschungsrojekts ist es, die Auswirkungen der Pandemie zu verfolgen und eine globale Wissensbasis darüber aufzubauen, wie die Menschen mit dieser aussergewöhnlichen Situation umgehen. Das Projekt wird Daten zur Unterstützung nachhaltiger sozioökonomischer Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie liefern.
Aktuell befindet sich die Umfrage in der zweiten Runde.
Dimitri N. Chorafas-Preis an Dr. Norman Susilo

10.11.2020
Für seine Dissertation »Heterostructure design and epitaxial growth of AlGaN-based light emitting diodes emitting in the UVC wavelength range wurde Herr Dr. Norman Susilo kürzlich mit dem renommierten Dimitri N. Chorafas Preis ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1992 an herausragende Promotionen aus ausgewählten Bereichen der Ingenieurwissenschaften, Medizin und Naturwissenschaften vergeben – mit besonderem Fokus auf hohem Anwendungs- und Zukunftspotenzial. Die Chorafas-Stiftung zeichnet jährlich Absolventen an 25 internationalen Hochschulen aus, darunter auch die ETH Zürich, das MIT und das Tokyo Institute of Technology.
Die Forschungsarbeiten von Herrn Susilo standen in engen Kontext mit den Aktivitäten in "Advanced UV for Life", insbesondere dem Verbundprojekt "UVPower"
Weitere Informationen zum »Chorafas-Preis.
Halbleiter statt Quecksilber
Elektronik, 10/2020, S. 27 ff.
Ultraviolettstrahlung lässt sich für viele Bereiche nutzen. Bei den Quellen bekommen die konventionellen Gasentladungslampen zunehmend Konkurrenz durch LEDs. Die Weiterentwicklung schreitet schnell voran, "Made in Germany" liegt gut im Rennen.
Erster Online-Themenworkshop von Advanced UV for Life: UVC-Anwendungen in der Medizin am 04.11.20 um 13 Uhr zu
Advanced UV for Life Ankündigung, 16.10.2020

Das Konsortium Advanced UV for Life führt in den nächsten Wochen Themenworkshops zu seinen Arbeitsgebieten durch. Am 4. November 2020 findet um 13 Uhr der erste Online-Themenfeldworkshop zu UVC-Anwendungen in der Medizin.
Vielseitig einsetzbares LED-Bestrahlungssystem
Umweltbundesamt, 07.10.2020
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und Partner haben ein vielfältig einsetzbares, betriebsfertiges Bestrahlungssystem zur Behandlung von Oberflächen konzipiert und entwickelt.
FBH: Frequent zur Materialtechnologie
FBH-Nachricht, 07.10.2020
Die aktuelle frequent ist als gedruckte und Online-Version erschienen. Sie beschäftigt sich mit dem ersten Schritt bei der Realisierung von optoelektronischen und elektronischen Halbleiter-Bauelementen: den epitaktischen Wachstumsprozessen für Laserdioden und nitrid-basierten Bauelementen, wie UV-LEDs, inklusive der zugehörigen Materialanalytik.
»Frequent 13 | October_2020 - Research news from the Ferdinand-Braun-Institut
LED Irradiation System
Photonics Media, 05.10.2020
A turnkey LED irradiation system from UVphotonics NT GmbH and the Ferdinand-Braun Institute is designed for surface treatment.
Milliwatt power 233 nm far-UVC LEDs on sapphire substrates
FBH research: 22.09.2020
AlGaN-based far-ultraviolet light-emitting diodes (far-UVC LEDs) with emission below 250 nm are an attractive solution for a number of applications such as monitoring of gas concentrations, and measurement of nitrate in water. Recently, the possibility of using these far-UVC LEDs to destroy microorganisms without allowing resistances to develop has drawn particular interest. Their light does not penetrate into the living layers of the skin. It is therefore expected that the skin will not be harmed at all or will be damaged so little that the natural repair mechanisms compensate for the effect. However, fabrication of high-power devices at wavelengths below 250 nm is challenging.
Krankenhauskeime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen
Management & Krankenhaus, 9/2020, S. 20
Mit einem neu entwickelten LED-Strahler sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden – ohne Nebenwirkungen. Ein Prototyp befindet sich im medizinischen Test.
»Vollständiger Artikel auf management-krankenhaus.de, 9/2020
Das Leuchten der Hoffnung: Mit Licht gegen multiresistente Keime
Diepta, 25.09.2020
Krankenhauskeime konfrontieren jedes Jahr zwischen 10 000 und 20 000 Patienten in Deutschland mit einem Problem: Sie sind gegen zahlreiche Antibiotika resistent. Ein Forschungsprojekt testet nun spezielle LEDs zur Hautdesinfektion.
Kurzwellige Killer für kontagiöse Keime
Fraunhofer InnoVisions News, 9. September 2020
Ein Teil des ultravioletten Lichts ist ideal, um Viren und Bakterien abzutöten. Für die Desinfektion glatter Oberflächen und von Wasser wird es deshalb seit Jahrzehnten eingesetzt. Allerdings werden dafür veraltete Technologien mit Quecksilberdampflampen genutzt. Seit kurzem können aber auch LEDs eingesetzt werden, um die gewünschte, keimabtötende Strahlung zu erzeugen. Das Fraunhofer IOSB-AST forscht intensiv, um diese vielfältigen Vorteile der LEDs zu nutzen. Ergebnisse sind unter anderem medizinische Desinfektionslösungen für Smartphones, Rettungswagen und Endoskope.
»Vollständige Meldung von Fraunhofer InnoVisions, 09.09.2020
Mit UVC-Licht gegen Krankheitserreger
Medieninformation Technische Universität Berlin, 27. August 2020
Multiresistente Krankenhauskeime töten Schätzungen zufolge jedes Jahr zwischen 10.000 und 20.000 Menschen in Deutschland. Oft sind herkömmliche Medikamente oder Antibiotika bereits wirkungslos. Im Rahmen des Joint Lab GaN Optoelectronics haben Wissenschaftler*innen des Ferdinand-Braun-Instituts, des Leibniz-Instituts für Höchstfrequenztechnik (FBH) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) spezielle LEDs entwickelt, die UVC-Licht bei Wellenlängen um 230 Nanometer (nm) emittieren. „Ziel ist es, diese LEDs gegen multiresistente Keime einzusetzen“, so Prof. Dr. Michael Kneissl, Leiter des Fachgebiets Experimentelle Nanophysik & Photonik an der TU Berlin.
»Vollständige Medieninformation der Technischen Universität Berlin, 27.08.20
Virenkiller gegen Killerviren
Frankfurter Allgemeine, 22.08.2020
Ob in Krankenhäusern, Schulen oder Flughäfen: Systeme, die die Raumluft säubern, sind in der Pandemie gefragt wie nie. Deutsche Hersteller sind vorn mit dabei. Darunter auch zwei Partner von Advanced UV for Life.
Das Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung hat ein Gerät entwickelt, Handys und Tablets zu desinfizieren. Gemeinsam mit einem Spezialfahrzeugherstellers aus Thüringen stellten die Ilmenauer Fraunhofer-Forscher außerdem ein technisches System vor, das mit UVC-Leuchtdioden den Innenraum eines Krankenwagens entkeimt.
OSRAM Opto Semiconductors arbeiten an der Entwicklung von UVC-Leuchtdioden. Ende des Jahres will das Unternehmen ein erstes handliches LED-Strahlen-Gerät auf den Markt bringen. Damit soll jedermann im Alltag seine Umgebung vorübergehend keimfrei machen können.
Covid 19-prevention by UVC - surface disinfection
OSA Opto Light News, 2020-08-03
OSA Opto Light has just finished developing the easy-to-use LED system OLM-059 for disinfection of surfaces. This system operates at 265 nm, which is the optimal wavelength for DNA and RNA inactivation, has a light emitting area of 80 x 15 mm and achieves an optical power density of 20 mW/cm² at a distance of 1 cm from the glass window.
Was UV-LEDs für die Trinkwasserdesinfektion leisten können
TZW News, 29.07.2020
Durch den rasanten technischen Fortschritt bei LEDs im UVC-Bereich zwischen 240 und 280 Nanometern (nm) steigt in den letzten Jahren vermehrt das Interesse an UV-LEDs als Alternative zu den konventionellen, quecksilberhaltigen Systemen für die Wasserbehandlung. Das BMBF förderte zum Themenkomplex „UV-LED“ das Grundlagenprojekt „GEntLED-UV“. Im Rahmen dieses Verbundprojekts hat das TZW ermittelt, wie effizient unterschiedliche Wellenlängen auf unerwünschte Mikroorganismen im Wasser wirken. Technische Aspekte wie Lebensdauer und Überwachung des LED-Moduls im Vergleich zu den in der Wasserbehandlung etablierten Nieder- und Mitteldruck-Quecksilberdampflampen wurden ebenso berücksichtigt.
»Vollständige Meldung vom TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, 29.07.2020
Neue Ideen für die Corona-Forschung
BMBF: Im Blickpunkt, 03.07.2020
Das Bundesforschungsministerium unterstützt 24 Forschungsbündnisse aus strukturschwachen Regionen mit zusätzlichen Mitteln im Kampf gegen COVID-19. Gefördert werden unter anderem verbesserte Desinfektionsverfahren und KI-basierte Empfehlungssysteme.
Das Zwanzig20-Konsortium „Advanced UV for Life“ untersucht in Greifswald die Wirksamkeit von UVC-Strahlung bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2 und anderen Viren.
Mit Licht gegen den Keim
Berliner Zeitung, 01.07.2020
Besonders kurzwellige UV-Strahlung kann Krankheitserreger abtöten, ohne dem Menschen zu schaden. Ein Berliner Forschungsverbund liefert dazu die passende Lichtquelle.
Vielseitig einsetzbares LED-Bestrahlungssystem – von der Desinfektion bis zu medizinischen Behandlungen
Presseinformation UVphotonics & FBH: 30.06.2020
»Vollständige Pressemitteilung von UVphotonics und Ferdinand-Braun-Institut, 30.06.2020
»Compound Semiconductor, 30.06.2020 (auf Englisch)
»Phys.org, 30.06.2020 (auf Englisch)
»eeNews Europe, 30.06.2020 (auf Englisch)
»innovations report, 30.06.2020
»Adlershof Meldungen, 30.06.2020
»P S D Industry News, 01.07.2020 (auf Englisch)
»AZOOptics, 01.07.2020 (auf Englisch)
»LEDinside, 01.07.2020 (auf Englisch)
»Semiconductor Today, 02.07.2020 (auf Englisch)
»Medica Magazine News, 07.07.2020
»photonik Komponenten, 08.07.2020
»Elektronik Praxis, 13.07.2020
»Semiconductor Today, Vol. 15, Issue 05, June/July 2020 (S. 30, auf Englisch)
Mit UVC-Licht gegen Krankheitserreger
BMBF: Im Blickpunkt, 30.06.2020
Neu entwickelte LED-Strahler sollen mit kurzwelligem UV-Licht Mikroorganismen abtöten. Prototypen sind derzeit im Kampf gegen multiresistente Keime, Bakterien und Viren im Testeinsatz.
Im Rahmen vom Projekt „VIMRE – Verhinderung der Infektion mit multiresistenten Erregern über in-vivo UVC-Bestrahlung“ wurden erste Prototypen von UVC-LED-Strahlern an die Klinik für Dermatologie an der Berliner Charité und an das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Uni Greifswald geliefert. Die Charité untersucht, wie sich die Bestrahlung auf die Haut auswirkt, während die Uni Greifswald prüft, wie effektiv etwa multiresistente Erreger abgetötet werden.
Die Forscherinnen und Forscher der Angewandten Systemtechnik AST des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Ilmenau, ebenfalls Partner von „Advanced UV for Life“, haben ein Gerät entwickelt, das mit UVC-LEDs innerhalb weniger Sekunden Oberflächen-Bestrahlung eine Dosis erreicht, die Bakterien und Viren effektiv abtötet.
ICULTA 2021 - Save the new date!
ICULTA News, 25.06.2020
The ‘International Conference on UV LED Technologies & Applications – ICULTA’ has been rescheduled to next year and will be held from April 18 to 21, 2021 in Berlin, Germany. Once more, it offers a forum for exchange, networking and discussions on the latest progress and innovations in the development of UV LEDs and their broad spectrum of applications. Additionally we look forward to the opportunity to discuss the impacts of COVID19 on UV LED technology solutions. The conference is jointly organized by the German consortium Advanced UV for Life and the International Ultraviolet Association (IUVA).
Fraunhofer IOSB-AST und BINZ bringen zukunftsweisende Licht-Desinfektionslösung im Rettungswagen auf den Markt
Fraunhofer Gesellschaft Presseinformation, 19. Juni 2020
Desinfektion mit UVC-Licht ist keine neue Erfindung, sondern seit vielen Jahrzehnten Stand der Technik, etwa im Bereich der Trinkwasseraufbereitung. Die vergleichsweise junge UVC-LED-Technologie erweitert das Anwendungsspektrum allerdings enorm, was Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern und der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH Ilmenau nun erstmalig im Rettungswagen gelungen ist. Ihre Lösung ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Desinfektion von Oberflächen und Luft auf Knopfdruck.
»Vollständige Presseinformation der Fraunhofer Gesellschaft, 19.06.2020
MDR Thüringen Journal - Virenbekämpfung mit LED-Licht aus Ilmenau
MDR Thüringen, 17.06.2020
Im MDR Thüringen Journal wurde ein System zur Luft- und Oberflächendesinfektion mittels UVC-LEDs für den Einsatz in Sonderfahrzeugen der Firma BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH vorgestellt. Dieses wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-AST, Partner von Advanced UV for Life, entwickelt. Auf Knopfdruck kann der Kabinenbereich von Rettungswagen schnell und zuverlässig desinfiziert werden. Ab Herbst 2020 sollen die ersten Rettungswagen mit der neuen Licht-Desinfektionslösung weltweit angeboten werden.
Hier geht es zum »Beitrag vom MDR
Krankenhauskeime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen
FBH-Pressemitteilung: 25.05.2020
Mit einem neu entwickelten LED-Strahler aus dem Ferdinand-Braun-Institut sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden – ohne Nebenwirkungen. Prototyp zu ersten Tests an die Charité übergeben.
»Vollständige Pressmitteilung vom Ferdinand-Braun-Institut, 25.05.2020
»News Medical Life Sciences, 25.05.2020 (auf Englisch)
»ee News Europe, 25.05.2020 (auf Englisch)
»Cluster Optik und Photonik News, 26.05.2020
»Compound Semiconductor News, 26.05.2020 (auf Englisch)
»Scienmag News, 26.05.2020 (auf Englisch)
»AZO Optics, 26.05.2020 (auf Englisch)
»Medica Magazine News, 26.05.2020 (auf Englisch)
»LEDinside News, 26.05.2020 (auf Englisch)
»healthcare-in-europe.com, 26.05.2020
»Management & Krankenhaus, 27.05.2020
»Electro Optics News, 27.05.2020 (auf Englisch)
»AZO Optics, 27.05.2020 (auf Englisch)
»optics.org, 28.05.2020 (auf Englisch)
»BioOptics World, 29.05.2020 (auf Englisch)
Optische Charakterisierung von UV-LED-Modulen
CiS News, 13.05.2020
Das CiS Forschungsinstitut arbeitet seit mehreren Jahren im Konsortium „Advanced UV for Life“ (BMBF-gefördertes Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“) intensiv mit vielen Partnern rund um die Herstellung, Montage über die messtechnische Charakterisierung bis zum anwendungsorientierten Einsatz von UV-LED zusammen.
Insbesondere die optoelektrische Messtechnik sowie die dazugehörige Auswertung wurden in diesem Zusammenhang deutlich weiterentwickelt.
»Komplette Meldung vom CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik, 13.05.2020
Defektarme MOVPE-Schichten auf chemisch-mechanisch-polierten AlN-Substraten demonstriert
IKZ News, Mai 2020
Aluminiumnitrid (AlN)-basierte Ultraviolett (UV)-Technologien versprechen großes Anwendungspotential etwa im Bereich der Desinfektion, der Landwirtschaft und der Prozesstechnologie. Zum Beispiel könnten kompakte, integrierte UV-Strahler hoher Intensität bei der Trinkwasserreinigung in entlegenen Gebieten sowie bei der Desinfektion von Oberflächen in Krankenhäusern und öffentlichen Räumen zur Anwendung kommen.
Das IKZ schafft mit defektarmen AlN-Epitaxie-Schichten auf exakt orientierten AlN-Substraten eine ideale Basis für Forschungsarbeiten zu aluminiumreichen AlxGa1-xN-Schichten bzw. UVC-LEDs mit ultrakurzen Wellenlängen.
Easy-to-use UVC LED lamp for disinfection of surfaces
OSA Opto Light News, 2020-04-20
OSA Opto Light has completed a first easy-to-use LED lamp with integrated battery for disinfection of surfaces. This rod-shaped lamp used with UVC LEDs has an optical power of approx. 15 mW/cm² @ 265 nm, which can eliminate viruses with a simple hand scan. This LED module contains six UV LEDs with a lens that focuses the light in an angle of about 20°C. The Module can be operated for about 30 min before needing to recharge.
Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren
Fraunhofer Gesellschaft Presseinformation, 06.04.20
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik-AST haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt. Diese können damit innerhalb weniger Sekunden von Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 befreit werden. Statt teurer Chemie kommt dabei sogenanntes UVC-Licht zum Einsatz. Weitere Einsatzfelder sind denkbar.
»Vollständige Presseinformation der Fraunhofer Gesellschaft, 06.04.20
»elektroniknet.de, 06.04.2020 (in Englisch)
»Innovation Origins, Apr 6, 2020 (in Englisch)
»Forschung & Lehre, 07.04.2020
»Forschung und Wissen 09. April 2020
»konstruktionspraxis, 09.04.2020
»LEDinside News, April 14, 2020 (in Englisch)
ICULTA 2020 Is Postponed
ICULTA News, 16.03.2020
The Senate of Berlin has decreed that all conferences with more than 50 participants must be canceled. Therfore, the ‘International Conference on UV LED Technologies & Applications - ICULTA 2020' cannot take place in April 2020 as planned but needs to be postponed.
The organizers - Advanced UV for Life consortium and IUVA - are in the process of figuring out a new date.
UV-LEDs messen freie Radikale
BMBF: Im Blickpunkt, 12.02.20
Stress und falsche Ernährung erzeugen vermehrt freie Radikale im Körper. Ob das antioxidative Schutzsystem aus dem Gleichgewicht gerät, soll eine an der Berliner Charité entwickelte Methode der Blutuntersuchung unter Verwendung von UV-LEDs zeigen. Silke Lohan entwickelt eine Methode zur Messung des Gleichgewichts von Oxidantien und Antioxidantien im Blut.
„Zu viele Carotinoide machen schlapp und können unser Immunsystem schwächen“, ist die erstaunliche Botschaft von Silke Lohan. Sie bezieht sich auf wissenschaftliche Untersuchungen ihres Teams an der Charité Berlin. „Werden dem Organismus Spurenelemente und Vitamine vor allem durch Nahrungsergänzungsmittel unkontrolliert zugeführt, können sie den Stoffwechselprozess negativ beeinflussen. Der Körper hat Stress. „Nach dem zweiten Kilo Möhren würden wir einen natürlichen Stopp fühlen; bei der dritten Vitaminpille nicht“, scherzt die Biologin. Wenn das Gespräch auf gesunde Ernährung kommt, ist die 36-Jährige in ihrem Element. Denn dieses Thema ist Teil ihres Forschungsgebietes. Am „Centrum für Experimentelle und Angewandte Physiologie der Haut“ (CCP) an der Universitätsmedizin Berlin erforscht sie mittels der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR) die Entwicklung freier Radikale sowohl in herausgelöstem Gewebe als auch an Probanden. Bekanntlich führt eine zu hohe Konzentration der aggressiven radikalischen Sauerstoffverbindungen zu vielen Krankheiten.
UVphotonics zeigt kundenspezifische UV-LEDs und Module auf der Photonics West
FBH-Pressemitteilung: 29.01.2020
UVphotonics präsentiert auf der Photonics West 2020 seine Neuentwicklungen bei UV-LEDs mit Emissionswellenlängen von 330 nm bis 230 nm. Die vielseitigen Lichtquellen lassen sich für verschiedene Anwendungen anpassen.
»Vollständige Pressmitteilung vom Ferdinand-Braun-Institut, 29.01.2020
Vielseitig einsetzbar – halbleiterbasierte Lichtquellen aus dem FBH
FBH-Pressemitteilung: 07.01.2020
Das Ferdinand-Braun-Institut stellt auf der Photonics West 2020 neuartige Diodenlaser und Module aus. Diese werden in Anwendungen wie Materialbearbeitung, LiDAR, Medizin und (Raman)-Spektroskopie eingesetzt. Fortschritte bei UV-LEDs präsentiert das Institut gemeinsam mit seinem Spin-off UVphotonics.
»Vollständige Pressmitteilung vom Ferdinand-Braun-Institut, 07.01.2020