2021
Advanced UV for Life e.V. jetzt auf LinkedIn
Der Advanced UV for Life e.V schafft eine Plattform, um über umweltfreundliche und wirtschaftliche UV-Technologien zu informieren, technologische und wissenschaftliche Fragen zu diskutieren und Entwicklungs- und Forschungsvorhaben voranzutreiben.
LC Week: informativ, technologieübergreifend, unterhaltsam – Viertägiges Online-Event rund um die Photonik
Mit einer abwechslungsreichen virtuellen Veranstaltung gewährt LASER COMPONENTS Einblicke in alle Technologien aus dem umfangreichen Produktportfolio. Bei der LC Week (6. – 9. Dezember 2021) kommen Fachleute aus dem Unternehmen sowie Experten aus Forschung und Wirtschaft zu Wort.
Jeder Tag der LC Week hat einen anderen technologischen Schwerpunkt: Am Montag, 6. Dezember startet das Event mit einem Update über die Rolle der UV-Technologie – insbesondere bei der Desinfektion.
»Vollständige Pressemitteilung von LASER COMPONENTS, 25.11.2021
Basis for improved UV LEDs – high-quality aluminum nitride by high-temperature annealing
To constantly improve the performance of UV LEDs, the material that provides the basis for these devices must be continuously optimized. Commonly, crystalline substrates are used to manufacture UV LEDs. In this context, it is necessary to epitaxially grow an aluminum nitride (AlN) layer with a smooth surface as defect-free as possible on commercially available sapphire (Al2O3) substrates.
The combination of high-temperature annealing with epitaxial growth on a sapphire surface results in aluminum nitride base layers with very low defect density. This increases the light emission and extends the lifetime of UV LEDs.
Online seminar series "Advances in III-nitride Materials and Photonics Devices"
The Technische Universität Berlin, the Ferdinand-Braun-Institut, and Chalmers University of Technology annouce a new online seminar series "Advances in III-nitride Materials and Photonics Devices". From November 2021 to May 2022, a monthly online seminar on the latest developments around UV semiconductor technologies will be held.
Please register for the seminar by contacting »Tim Wernicke.
Verband fördert Weiterentwicklung der UV-Halbleitertechnologie - LASER COMPONENTS Gründungsmitglied des Advanced UV for Life e.V.
LASER COMPONENTS will die Zukunft der UV-Halbleitertechnologie aktiv mitgestalten. Um dieses Ziel verstärkt zu verfolgen, hat sich das Unternehmen als Gründungsmitglied dem Advanced UV for Life e.V. angeschlossen.
ams OSRAMs High- und Low-Power UV-C-LEDs können SARS-CoV-2 wirksam unschädlich machen
ams OSRAM (SIX: AMS), ein weltweit führender Anbieter von optischen Lösungen, präsentiert gemeinsam mit der Universität Padua Testergebnisse zur Wirksamkeit von ams OSRAM UV-C-LEDs gegen das SARS-CoV-2-Virus. Die Corona-Pandemie beherrscht weiterhin das tägliche Leben in vielen Regionen der Welt. Zusätzlich zu den verschiedenen Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie ergriffen wurden, werden Desinfektionslösungen auf der Grundlage von UV-C-Licht immer beliebter. Die bisher verwendeten Quecksilberdampflampen sind oft sperrig und in ihren Wellenlängen begrenzt. Bedeutende Fortschritte in der LED-Technologie eröffnen nun neue Anwendungsmöglichkeiten. Dass sie bereits heute ein nützliches Hilfsmittel im Kampf gegen die Pandemie sind, bestätigt nun eine Untersuchung der Universität Padua zur Wirksamkeit der UV-C-LED von ams OSRAM.
- UV-C-LEDs wie die Oslon UV 3636 von ams OSRAM vernichten bis zu 99,99 Prozent der Viren bei einer Dosis von 3,6 mJ/cm²
- Selbst bei sehr geringen Intensitäten kann das SARS-CoV-2-Virus wirksam inaktiviert werden, was effizientere Systemdesigns, für z.B. die Luftdesinfektion ermöglicht
- Die UV-C-Bestrahlung schädigt die Nukleinsäure (DNA oder RNA) im Virus und wirkt daher nicht nur bei dem aktuellen SARS-CoV-2-Virus, sondern unabhängig von der Variante
Hochpräziser UV-LED Controller entwickelt von eesy-ic
Der step-down LED controller ist ein hochpräziser universeller LED-Steuerchip. Durch seine LED-Stromerfassungsarchitektur können entweder eine einzelne oder eine Kette von LEDs angesteuert werden. Für den Arbeitspunkt der LEDs können als Messgrößen der Regelschleife entweder der LED-Strom, die LED-Lichtintensität oder die Umgebungstemperatur genutzt werden.
Vom 15. bis 17. März 2022 wird eesy-ic den “high Precision Constant Current Integrated DC-DC Converter for Highly Accurate UV-LED Controlling“ als Highlight auf der embedded world 2022 präsentieren.
Forschungsprojekt NeoUVDes entwickelt innovative UVC-Desinfektion für Inkubatoren
Jedes Jahr werden in Deutschland über 63.000 Kinder zu früh geboren. Weltweit betrifft das Thema sogar fast 10 Prozent aller Geburten. In den ersten Lebenswochen werden die Frühgeborenen in sogenannten Inkubatoren versorgt. Diese sollten laufend desinfiziert werden, was sich aufgrund der üblicherweise verwendeten chemischen Desinfektionsmittel kompliziert gestaltet. UVC-Strahlung bietet sich hier als technologische Alternative an.
PURION Experte im Beirat
PURION Experte Dipl.-Ing Walter Wipprich im Beirat des Vereins Advanced UV for Life e.V.
Der Verein Advanced UV for Life e.V. verbindet Spitzenforschung im Bereich der UV-Strahlungsquellen und Anwender von UV-Technologien. Mit der unglaublichen Dynamik bei der Entwicklung effizienter und leistungsstarker UV-Strahlungsquellen und UV-Sensoren, insbesondere UV-LEDs, UV-Photodioden und UV-Laserdioden, sind in der nahen Zukunft eine Vielzahl innovativer UV-Technologien zu erwarten. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, dies weiter zu beschleunigen.
FBH stellt neue Entwicklungen bei Diodenlasern und UV-LEDs auf den Photonics Days vor
Vom 4. bis 7. Oktober 2021 finden die Photonics Days Berlin Brandenburg im Hybridformat statt. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) beteiligt sich mit Vorträgen und an der zweitägigen Ausstellung am 6./7. Oktober in Berlin-Adlershof.
Die viertägige Konferenz vernetzt Teilnehmende aus den Bereichen Photonik, Optik, Mikrosystemtechnik und Quantentechnologie. Wissenschaftler*innen des Ferdinand-Braun-Instituts sind insbesondere mit Beiträgen zu Hochleistungsdiodenlasern, UV-LEDs und darauf basierenden Bestrahlungssystemen für den medizinischen Bereich sowie im Bereich der Quantentechnologien vertreten.
CiS Forschungsinstitut ist Gründungsmitglied im Verband „Advanced UV for Life e.V.“
CiS Forschungsinstitut ist Gründungsmitglied im Verband „Advanced UV for Life e.V." - Als Nachfolger des gleichnamigen BMBF- Konsortiums bündelt er die Kompetenzen aus Wirtschaft und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Konzept über den UV-Halbleiter bis zu dessen Anwendung. In den neuen Vorstand wurde Dr. Olaf Brodersen, Senior Geschäftsfeldleiter MOEMS am CiS Forschungsinstitut, gewählt.
» Vollständige Meldung des CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik, 14.09.21