Produktion
Das Themenfeld Produktion widmet sich der Anwendung von UV-LEDs zur Vernetzung (Härtung) UV-reaktiver Polymere. Dabei wird eine Vielzahl von Anwendungen adressiert, wie z.B. Beschichtungen, Lacke, Druckfarben, Klebstoffe, Photoresiste und Faserverbundwerkstoffe, wofür UV-Licht bereits seit Jahrzehnten genutzt wird. Bisher wurde dies jedoch hauptsächlich mittels energieintensiver Quecksilberdampflampen erzeugt.
Der Einsatz von UV-LEDs bietet gegenüber den klassischen Quecksilberdampflampen eine Reihe von Vorteilen bei der Härtung von UV-Reaktivharzen. Dadurch erschließen sich mit UV-LEDs neue Anwendungen, beispielsweise im Leichtbau, bei der Reparatur von Leichtbaukomponenten vor Ort, aber auch für großflächige photolithographische Belichtungseinheiten.
Das Themenfeld Produktion fokussiert einerseits die Anpassung UV-reaktiver Harzformulierungen an die Lichtquellen. Andererseits werden die Spezifikationen der UV-LEDs und die entsprechenden Prozessparameter auf den jeweiligen Anwendungsfall hin optimiert.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
»UV-LED-härtbare Composite für Leichtbauanwendungen
»Optimierung und Erweiterung des digitalen UV-Druckes mit LEDs